PaludiMV - Paludi-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelles

22.07.24

Die Rentenbank hat die Förderrichtlinie zur Maschineninvestitionsförderung aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) veröffentlicht. Förderfähig ist darin u.a. Erntetechnik für die Bewirtschaftung vernässter Moorböden. Eine Liste der förderfähigen Technik sowie die geltenden Fördersätze sind hier zu finden. Bei der Förderung handelt es sich um ein Interessensbekundungsverfahren. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Registrierung im Portal der Rentenbank. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Antragsstellung.

Die aktualisierte Förderungrichtlinie ist aus Projektsicht besonders erfreulich, da sie die dringend notwendigen Anschaffungen zur Bewirtschaftung von Paludi-Kultur-Flächen finanziell unterstützt und neue Anreize schafft. Wir hoffen bald die ersten Maschinen auf unseren Projektflächen nutzen zu können.

 

02.05.24

Die MoorAgentur MV bündelt die erforderliche Expertise für Moorschutzmaßnahmen und die Etablierung von Paludikultur, um diese zu den Akteuren vor Ort und in die Fläche zu bringen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung in Malchin übergaben Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Elisabeth Aßmann, Staatssekretärin im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Fördermittelbescheide über 3,5 Millionen Euro (BMUV) und 3,6 Millionen Euro (MV) an Daniela Degen-Lesske, Geschäftsführerin der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH. Weitere Informationen können der Pressemitteilung entnommen werden. Details zur MoorAgentur, die derzeit als Teil des Projekts Paludi-MV aufgebaut wird, folgen in Kürze.

 

Zusammenfassung Paludi-MV

Paludikultur („palus“ – lat. „Sumpf, Morast“) ist die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser bzw. wiedervernässter Moorflächen. Das Paludi-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern setzt pilothaft und großflächig auf Polderebene (mehrere 100 ha) die Etablierung und Bewirtschaftung von Nassgrünland sowie Anbau-Paludikulturen (Rohrkolben, Schilf, Anbaugräser, u.a.) unter realen Bedingungen um. So werden aktuell fehlende belastbare Erkenntnisse zu ganzjähriger flurnaher Wasserhaltung bewirtschafter Moorböden sowie der Bestandsführung erlangt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel ist es, beispielhafte Lösungswege zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen und der Torferhaltung aus bewirtschaften Moorböden aufzuzeigen.

Die Einrichtung der Pilotflächen leistet damit einen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Biodiversitätsschutz. Dieser wird im Projekt durch begleitende wissenschaftliche Untersuchungen detailliert betrachtet und quantifiziert. Die Bearbeitung pflanzenbaulicher Fragestellungen durch die praktische Umsetzung und wissenschaftlichen Begleitung trägt dazu bei, langfristige Perspektiven für die nachhaltige Bewirtschaftung derzeit entwässerter Moorböden zu erarbeiten und gleichzeitig bereits die bodengebundenen Emissionen auf den Pilotflächen deutlich zu reduzieren. Erkenntnisse und Ergebnisse aus der praktischen Erprobung der (Anbau-)Paludikulturen sollen Abschätzungen über mittel- und langfristige Bestandsentwicklungen der verschiedenen Kulturen als auch hinsichtlich notwendiger Wassermanagement-Maßnahmen ermöglichen, die zu einer Planungssicherheit für landwirtschaftliche Betriebe führen und damit die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden erhöhen.

Die Landgesellschaft MV leitet das Verbundvorhaben, koordiniert und verantwortet die flächenbezogenen Aktivitäten von der Vorplanung, über die baulichen Maßnahmen zur Wasserstandsanhebung, Etablierung von Paludi-Kulturen bis hin zur Bestandsführung. Die Universität Greifswald ist für die begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen und die Rückkopplung der Ergebnisse in die flächenbezogenen Projektmaßnahmen verantwortlich.

Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Paludi-MV ist Teil des Pilotvorhaben Moorbodenschutz, welches außerdem Projekte in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Bayern umfasst. Ausfürhliche Informationen zum Moorschutz und der Nationalen Moorschutzstrategie finden Sie auf der Webseite des BMUV.